Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Webinare
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
    • Purpose
      • Purpose Agentur
      • Purpose Marketing
      • Purpose bestimmen
      • Corporate Purpose – Wissenschaftliche Basis
      • Purpose Beispiele
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Weiterbildung
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • HR-Glossar
    • Arbeitgebermarke
    Inhalt
    1. Was bringen 2021 und 2022 für Updates?
    2. Wieso ist das Employer Branding wichtig?
    3. Wie entwickelt man eine Arbeitgebermarke?
    4. Welche Beispiele gibt es für gute Arbeitgebermarken?
    Mehr aus dem HR-Glossar

    Arbeitgebermarke

    In der klassischen Markentheorie sind die Begriffe „Unternehmensmarke“ und „Produkt-„ beziehungsweise „Leistungsmarke“ schon lange bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich noch dazu das Konzept der Arbeitgebermarke im Personalbereich etabliert. Der Prozess, in dem eine Arbeitgebermarke aufgebaut wird, wird als Employer Branding bezeichnet. Der Begriff bezieht sich auf die Organisation des Unternehmens als Ganzes. Das Ziel ist es, die Marke in einem einheitlichen Leitbild zu manifestieren. Dieses wird der Öffentlichkeit, den Mitarbeitern, Kunden, der Konkurrenz und vor allem den Nachwuchskräften auf dem Arbeitsmarkt vermittelt.

    Die Arbeitgebermarke ist der Unternehmensmarke untergeordnet. Sie macht kein neues Markenversprechen, sondern konkretisiert die Elemente der Unternehmensmarke, die für den Arbeitsmarkt relevant sind. Das Ziel der Employer Brand ist es, potenzielle Angestellte für das Unternehmen als Arbeitgeber zu interessieren. Dazu wird ein bestimmtes Wertesystem vermittelt, das sich positiv von anderen Unternehmen abheben soll. Es dient außerdem dazu, eingestellte Mitarbeiter zu halten und zu motivieren.

    Was bringen 2021 und 2022 für Updates?

    Die Arbeitgebermarke, auch Employer Branding genannt, ist als unternehmensstrategische Maßnahme zu sehen, bei der sich ein Unternehmen der Öffentlichkeit mit seiner ganz spezifischen DNA präsentiert. Zielgruppen sind Kunden, Interessenten, eigene Mitarbeiter und potentielle Fach- und Führungskräfte. Das Unternehmen vermittelt mit seiner spezifischen und eigenen Arbeitgebermarke seine individuellen Werte und Ziele.

    Vor allem für neue Mitarbeiter und potentielle Bewerber sollte das Unternehmen mit allen Maßnahmen Authenzität und Ehrlichkeit ausstrahlen, um für sich eine gute Position als attraktiver Arbeitgeber zu formen und auszubauen.

    Was ändert sich in 2021 im Vergleich zu 2020 und den letzten Jahren?

    Sicher ist, dass die Zukunft des Marketings immer digitaler wird. Im Zeitraum ab März 2020 haben wir erfahren dürfen, wie digital unser Leben in den Bereichen Arbeit, Privatleben und Wissensvermittlung geworden ist. Dies wird sich auch in der Employer Branding Strategie der Unternehmen für das Jahr 2021 widerspiegeln.

    Alte Werte, neue Trends

    Gutes Employer Branding beinhaltete schon immer den Mut, neue Wege zu gehen, Veränderungen offen gegenüberzustehen und neue Ausrichtungen - hin zu digital & interaktiv - zu wählen. Aktuell ist dies präsenter als jemals zuvor. Interaktive Web-Inhalte, Unternehmens- und Mitarbeitervidos, Chatmöglichkeiten und solides Content Marketing sind nur einige neue und zusätzliche Trends, um die Arbeitgebermarke zu positionieren und zu stärken. Die vor 2020 gängige und klassische Karriere- und Ausbildungsmesse hat derzeit zu einem Stück ausgedient und neue Wege der Kommunikation öffnen sich. Was immer Bestand haben wird: Authentizität. Alle Maßnahmen sollten zum jeweiligen Unternehmen passen. Es bleibt auch in 2021 spannend!

    Wieso ist das Employer Branding wichtig?

    Kann sich ein Unternehmen als starke Arbeitgebermarke etablieren, begegnet es damit der Herausforderung, Mitarbeitern und Kunden ein einheitliches Image zu vermitteln. Dadurch positioniert es sich vorteilhaft auf dem Arbeitsmarkt, was vor allem angesichts des fortschreitenden Fachkräftemangels von besonderer Bedeutung ist. Um im „War for Talents“, also im Wettkampf um junge, talentierte Arbeitskräfte bestehen zu können, muss ein Unternehmen Anreize für Young Professionals schaffen. Dazu gehören ein grundlegendes Verständnis der anvisierten Zielgruppe sowie die Fähigkeit, positive Assoziationen mit der Marke zu wecken. Auch bei bereits eingestellten Mitarbeitern entfaltet eine starke Arbeitgebermarke ihre Wirkung. Sie führt dazu, dass sich die Arbeitnehmer mit dem Unternehmen und seinen Zielen identifizieren. Dadurch bleiben sie dem Unternehmen länger treu (Mitarbeiterbindung bzw. Retention) und erleben eine größere Zufriedenheit beim Ausführen ihrer Tätigkeit.

    Die Employer Brand übt zudem einen starken Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und den Umsatz aus. Die Signifikanz der Arbeitgebermarke für die Kunden ist besonders in serviceorientierten Branchen ausgeprägt. Aber auch in hochtechnologischen Branchen und in B2B-Unternehmen lässt sich dieser Effekt beobachten. Die Arbeitgebermarke wirkt sich auf verschiedene Aufgabenbereiche aus, wie die Unternehmenskultur, Recruiting, Retention Management, Performance und Talent Management. Dabei werden Mitarbeiter gewonnen, in das Unternehmen integriert und zur Leistungsbereitschaft motiviert.

    Wie entwickelt man eine Arbeitgebermarke?

    Bei der Entwicklung steht die Analyse des Unternehmens und vom aktuellen Personal an erster Stelle. Es werden die Stärken sowie die Einzigartigkeit herausgearbeitet. Dies beinhaltet einige Fragestellungen, zum Beispiel wofür das Unternehmen steht, warum sich ein Bewerber ausgerechnet für diesen Arbeitgeber entscheiden sollte und warum sich qualifizierte Talente langfristig binden sollten. Die zu vermittelnden Werte sowie deren mögliche Einhaltung werden ermittelt. Die Zielsetzung der Arbeitgebermarke wird im zweiten Schritt festgelegt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Zielgruppe und die Frage, wie diese das Unternehmen als Arbeitgeber sehen soll. Die unterschiedlichen Zielgruppen müssen über verschiedene Kanäle mit eigenen Kommunikationsrichtlinien erreicht werden.

    Die Arbeitgebermarke prägt die Wahrnehmung des Unternehmens sowohl extern als auch intern. Die eigenen Angestellten können daher zu Markenbotschaftern werden, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt zu positionieren. Um die Aufmerksamkeit der Young Professionals zu gewinnen, sollte in einem weiteren Schritt die Karriereseite beleuchtet werden. Testimonials von Angestellten, Fotos von der Arbeitsstätte oder der Belegschaft, Newsletter oder Karriereblogs machen das Unternehmen sympathisch, greifbar und vermitteln gleichzeitig wichtige Informationen in der Kommunikation nach außen. Hierbei gilt es, die Vorzüge der Firma hervorzuheben und den Arbeitssuchenden klar zu machen, welche Vorteile sich aus einer Einstellung ergeben. Diese können zum Beispiel in einem attraktiven Gehalt, guten Karrierechancen, Mitabeiterförderung oder einem besonderen Arbeitsumfeld bestehen.

    Durch eine Präsenz auf Social-Media-Kanälen und Karriereportalen lässt sich die Markenwahrnehmung aktiv steuern. Durch karrierespezifische Beiträge, Mitarbeiterblogs oder Imagefilme kann der Arbeitgeber Kontakt zur Zielgruppe herstellen und die Unternehmenskultur aktiv vermitteln. Karrieremessen oder Universitätsveranstaltungen bieten ebenfalls Möglichkeiten, die eigene Arbeitgebermarke zu präsentieren. Sollen die eigenen Mitarbeiter für die Etablierung der Arbeitgebermarke genutzt werden, sind Employer Branding Workshop, Weiterbildungsmaßnahmen und Vermittlungsprämien geeignete Optionen.

    Welche Beispiele gibt es für gute Arbeitgebermarken?

    Eine Befragung der Handelshochschule Leipzig von über 2.000 Studenten und Doktoranden verschiedener Fachrichtungen befasste sich mit der Wahrnehmung der Arbeitgebermarke verschiedener Unternehmen. Die Wissenschaftler fragten nach den Kriterien für die Bewertung einer Marke. Diese unterteilten sie in affektive Kriterien, also die zugeschriebenen Eigenschaften, und kognitive Kriterien, also die konkreten Maßnahmen. Die Befragung ergab, dass einerseits Autobauer wie BMW und Porsche, andererseits Technologieunternehmen wie Fest und Bosch als besonders attraktive Arbeitgeber eingestuft wurden. Bei diesen Firmen stimmt also das Markenimage besonders gut mit den Wünschen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer überein. Solche und ähnliche Studien nutzen ausgezeichnete HR Consultants in ihrer täglichen Arbeit.

    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    Urlaubstage
    Konfliktmanagement
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    6 Tipps für erfolgreiches HR Social Advertising
    5 Gamification-Ansätze im Ausbildungsmarketing
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 520
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Cookie-Einstellungen
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication