Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Intern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • HR-Glossar
    • Arbeitsplatzgestaltung
    Inhalt
    1. Warum ist Arbeitsplatzgestaltung wichtig?
    2. Welche Formen gibt es?
    Mehr aus dem HR-Glossar

    Arbeitsplatzgestaltung

    Was ist Arbeitsplatzgestaltung?

    Bei der Arbeitsplatzgestaltung geht es darum, die Arbeitsplätze und beeinflussbaren Rahmenbedingungen derart zu gestalten, dass diese psychisch und körperlich angemessen sind. Zu den Bewertungskriterien der menschengerechten Gestaltung gehören Erträglichkeit, Zumutbarkeit, Ausführbarkeit, Persönlichkeitsförderlichkeit sowie Zufriedenheit. Das Modell eines menschengerechten, angemessenen Arbeitssystems ist in den weltweit geltenden Normen DIN EN ISO 26800:2011 und DIN EN ISO 6385:2004 festgelegt. Die Gestaltung und Beurteilung bestehender Arbeitsplätze ist den Vorgaben ebenso unterworfen wie die Planung neuer Systeme. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse leisten in vielen Bereichen der Arbeitsplatzgestaltung wichtige Beiträge. Diese umfassen unter anderem die Gestaltung der Betriebsverhältnisse (Verhältnisprävention) und die Verhaltensveränderung (Verhaltensprävention). Hierbei sollen Fähigkeiten und Wissen vermittelt werden, welche für Gesundheit und Sicherheit der Arbeit und des Verhaltens von Bedeutung sind. Dazu gehört zum Beispiel die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. In der Umsetzung unterstützen HR Consulatingunternehmen.

    Warum ist Arbeitsplatzgestaltung wichtig?

    Die Arbeitsplatzgestaltung spielt sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene eine Rolle. Arbeitsplätze und die beeinflussbaren Arbeitsbedingungen sollten der Tätigkeit angemessen und leistungsfördernd gestaltet sein. Im Sinne der Humanität gilt, dass die Arbeit menschengerecht gestaltet sein muss. Zudem sollen Arbeitnehmer weder kurzfristig noch langfristig Unterforderungen oder Überforderungen ausgesetzt sein. Eine weitere Zielsetzung ist die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsplatzgestaltung. Der Angestellte muss die Möglichkeit haben, im Unternehmen und an seinem Arbeitsplatz optimale Ergebnisse zu erzielen, welche die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Eine intelligente Gestaltung von Arbeitsplätzen sorgt für das Erreichen der höchstmöglichen Leistungsfähigkeit des gesamten Systems. Die individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften der Arbeitnehmer unterscheiden sich je nach Alter, Geschlecht, Übungsgrad, Körperkraft und generell von Mensch zu Mensch. Das Thema dient dazu, diese Vielfalt derart zu verknüpfen, dass die unterschiedlichen Fähigkeiten einander ergänzen. Außerdem unterstützt es auch das Employer Branding.

    Welche Formen gibt es?

    Die Gestaltung des Arbeitsplatzes lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Bei der ergonomischen Gestaltung spielen Faktoren wie die körperlichen Anforderungen und psychischen Belastungen ebenso eine Rolle wie die Körpergerechtigkeit und die gesundheits- und sicherheitsgerechte Gestaltung. Die organisatorische Arbeitsplatzgestaltung stellt die Strukturierung und Gestaltung der Arbeitsinhalte, die zeitliche Gestaltung und die Regelungen der Arbeitsteilung in den Fokus. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine wird bei der technologischen oder anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung untersucht. Hierbei wird auch der Mechanisierungsgrad im Hinblick auf eine menschengerechte Gestaltung berücksichtigt. Die Arbeitsplatzgestaltung erfolgt einerseits im Hinblick auf die Anpassung der Arbeit an den Menschen. Dazu gehören das Bereitstellen geeigneter Arbeitsmittel und Arbeitsräume, die Sicherung der Arbeitsumgebung, die Strukturierung der Arbeitsorganisation und die Zusammenstellung geeigneter Arbeitsinhalte. Auf der anderen Seite muss sich auch der Mensch an die Arbeit anpassen. Dazu ist es erforderlich, nur Mitarbeiter mit erforderlicher Eignung zuzulassen, sie durch Einarbeitung und Unterweisung zu schulen und ihnen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung zu geben.

    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    Bonding: Die Karrieremesse von Studierenden für Studierende
    Connecticum: Karriere- und Recruitingmesse
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    Die spannendsten HR-Studien 2020: Trendalarm
    5 UX Trends für Top-Karrierewebsites 2021
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 000
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication