Online Assessment
Das Assessment Center ist ein Auswahlverfahren, bei dem neue Mitarbeiter rekrutiert werden sollen. Es kann direkt im Betrieb, aber auch online durchgeführt werden. Assessmentcenter sollen Fehlfaktoren, wie sie durch persönliche Eindrücke entstehen, minimieren helfen. Diese Form des Auswahlverfahrens wurde in den USA populär und hat sich ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland etabliert. Viele Firmen möchten heute nicht mehr darauf verzichten. Größere Unternehmen mit standardisierten Einstellungsverfahren wenden diese Methode mit Vorliebe an, denn sie spart Zeit und Geld. Auch wenn ein Online-Assessmentcenter den Eindruck macht, relativ locker und frei zu sein, sollten sich Bewerber gründlich vorbereiten. In der Regel ist es der zweite Schritt nach der Sichtung der Bewerbungsunterlagen und entscheidet darüber, ob man zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wird.
Was bringen 2021 und 2022 für Updates?
Das Online Assessment ist zu einem festen Bestandteil in der Recruiting Strategie vieler Unternehmen geworden. Die Digitalisierung wird bei diesem Verfahren effizient für die Personalbeschaffung - sowohl im Hinblick auf die Professionals als auch die Auszubildenden - genutzt. Auch in den nächsten Jahren wird das Online Assessment ein wichtiger Schwerpunkt sein. Dafür gibt es gleich drei Ursachen.
Zum einen ist es für die Unternehmen wesentlich effizienter, dass sie ihre Bewerber unkompliziert online akquirieren. Durch das moderne Kostenbewusstsein, das für viele Betriebe heute ein echter Wettbewerbsfaktor geworden ist, entscheiden sich diese insbesondere für die Onlinevariante. Sie ist um einiges weniger aufwendig als das Assessment im Unternehmen selbst. Zeit, Kosten und Personaleinsatz können damit erfreulich effektiv gestaltet werden.
Zum anderen können die Betriebe mit solchen Maßnahmen auch gut testen, ob die Fähigkeiten der Bewerber im heute so essentiellen Bereich der Digitalisierung optimal ausgeprägt sind. Denn durch das Online Assessment können die Kandidaten dokumentieren, dass sie mit dem Computer im Allgemeinen sowie mit Skype oder Zoom im Speziellen versiert umgehen können. In einer Arbeitswelt, in der der globalen Teamarbeit eine immer höhere Bedeutung zukommt, ist das das A und O für einen modernen Mitarbeiter.
Und zum Dritten ist es auch die Pandemie mit dem Covid 19 Virus, die das Online Assessment zu seiner besonders sicheren Methode macht, mit der man Bewerber für das Unternehmen sichten, testen und auswählen kann. Zudem können den Kandidaten die Anreisen zum Assessment im Unternehmen selbst eingespart werden.
All diese Vorteile tragen dazu bei, dass das Online Assessment sicher weiterhin attraktiv sein wird.
Unter genauer Beobachtung im realen Assessmentcenter
Im realen Assessmentcenter prüft das Unternehmen Bewerber hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen, die für die offene Stelle relevant sind. An einem Assessmentcenter nehmen Kleingruppen bis zu acht Personen teil. Mehrere Beobachter bewerten die Teilnehmer bei jeder Fragestellung. Diese Beobachter werden vom Unternehmen beauftragt. In der Regel handelt es sich um Führungskräfte aus dem Personalwesen. Nicht selten wird ein solches Team von einem Psychologen unterstützt. Üblich sind Konstellationen von einem Beobachter und zwei Teilnehmern. Diese Situation sollte Bewerber jedoch nicht einschüchtern sondern vielmehr als eine Form von Wertschätzung betrachtet werden.
Inhaltlich unterscheidet sich das Online-Assessmentcenter nicht von einem Assessmentcenter vor Ort. Auch hier finden Gruppen- und Einzeltests statt. Online-Assessmentcenter sind innovativ und flexibel. Sie lohnen sich vor allem für große Unternehmen, die mit hunderten Bewerbungen monatlich konfrontiert werden. Für sie bedeutet dieses Instrument große Arbeitserleichterung, denn nun können sie ungeeignete Bewerber (z.B. fehlende Soft Skills) schnell herausfiltern. Auch für Bewerber hat das Online-Assessmentcenter Vorteile. Sie können ortsunabhängig via Internet am Auswahlverfahren teilnehmen. Feedback bekommen sie meist sehr schnell. Während des Tests können sie leicht herausfinden, ob dieses Unternehmen wirklich für sie geeignet ist. Sie sparen sich so unnötige Anfahrtskosten und Geld für Bewerbungsgespräche. Die Vorteile des Online- Assessmentcenters können genauso gut nachteilig sein. Kritik betrifft zum Beispiel die Identifikation des Bewerbers. Niemand kann wirklich nachprüfen, wer auf Bewerberseite sitzt und die Fragen beantwortet. Bewerber machen sich jedoch strafbar, wenn sie den Test von einer anderen Person durchführen lassen.
Online-Assessmentcenter arbeiten mit standardisierten Fragen
Bevor ein Bewerber an einem Online-Assessment-Center teilnimmt, sollte er sich mit dem wichtigsten Fragen vertraut machen. Meist werden standardisierte Fragen gestellt, die innerhalb einer Frist beantwortet werden müssen. Dazu gehören Leistungs- und Persönlichkeitstests, in denen beispielsweise Einfühlungsvermögen, Kooperationsbereitschaft oder Ehrgeiz abgefragt werden. In Leistungstests geht es um den Kenntnisstand im Fachgebiet, beispielsweise Sprachkenntnisse oder mathematische Kenntnisse. Ebenso wichtig sind Charaktereigenschaften, Führungsfähigkeiten, strukturierte Arbeitsweise und Konzentrationsfähigkeit. Hilfsbereitschaft, ein freundliches Wesen oder das individuelle Verhalten in Diskussionsrunden können im Onlinetest nicht abgefragt werden. Die kommunikativen Fähigkeiten sind jedoch von großer Bedeutung. Deshalb werden geeignete Kandidaten anschließend häufig zu einem persönlichen Gespräch, manchmal auch zu einem weiteren Assessmentcenter vor Ort, eingeladen. Die Einzeltests müssen nicht strikt hintereinander absolviert werden. Der Teilnehmer kann dazwischen Pausen einlegen. Allerdings darf ein einmal begonnener Test nicht unterbrochen werden. In der Regel dauert dieser nicht länger als 15 min. Kandidaten sollten dafür sorgen, dass sie ungestört sind.
Beispiele für Online-Assessmentfragen
Online-Assessmentcenter werden auch zum Üben angeboten. Davon profitieren Kandidaten, die von einem Unternehmen zum Assessmentcenter eingeladen wurden. Fragen zum Allgemeinwissen können sein: Welcher römische Kaiser trat als erster zum Christentum über? Wer war der bedeutendste französische Komödiendichter im 17. Jahrhundert? Bei anderen Fragen müssen Bewerber Satzelemente logisch zuordnen oder den Wahrheitsgehalt von Behauptungen beurteilen. Auch Kettenrechnungen in bestimmter Zeit werden verlangt (ohne Taschenrechner). Rollenspiele sind ebenfalls möglich. Hier wird meist das Verhalten in Stresssituationen bewertet.
- Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
- Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.