Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Intern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • HR-Glossar
    • Was macht eigentlich 100 Worte?
    Inhalt
    1. Wofür steht 100 Worte?
    2. Wir können Personalabteilungen das Sprachanalyse-Tool nutzen?
    3. 100 Worte im Überblick: Das sind die Vor- und Nachteile
    4. Fazit: Mit cloudbasierter Sprachanalyse Persönlichkeiten messen
    Mehr aus dem HR-Glossar

    Was macht eigentlich 100 Worte?

    Künstliche Intelligenz nimmt vermehrt Platz in Prozessen der Arbeitswelt ein. In diesem Zuge werden KI-gesteuerte Systeme auch in der Rekrutierung von Personalerinnen und Personalern eingesetzt. Das Unternehmen 100 Worte – mit Sitz in Heilbronn – macht es möglich: Mithilfe von cloudbasierter Sprachanalyse kann die schriftliche Kommunikation von Unternehmen sowohl intern als auch extern optimiert werden. Das zumindest ist das Versprechen an die Kunden. Doch was hat künstliche Intelligenz und cloudbasierte Sprachanalyse mit Bewerbungen zu tun?

    Wofür steht 100 Worte?

    Bereits 2014 hatten die Gründer Simon Tschürtz und Daniel Spitzer die Geschäftsidee entwickelt, die sich heute 100 Worte nennt. Das 2017 in Heilbronn gegründete Unternehmen steht für 100 Worte, die mindestens nötig sind, um aus Textinhalten einer Person Persönlichkeitsmerkmale abzuleiten. Ziel ist es, Kommunikationswege von Unternehmen passgenau an die Persönlichkeiten der Zielgruppen anzupassen. So soll sowohl die interne Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen anhand von Sprachanalysen an Persönlichkeitsmerkmale als auch die externe Kommunikation angepasst werden können. Eine zielgruppenorientierte Ansprache ist so möglich – und das für unterschiedlichste Menschen. In der Psychologie wird die Adaption der Sprache des Gegenübers auch als „Mimikry“ bezeichnet. Doch wie funktioniert das? Eine Algorithmus-Software kann anhand von Textbausteinen, Textstrukturen und Formulierungen erkennen, wie einzelne Personen angesprochen werden sollten und wie diese Menschen ticken. Je mehr Text vorhanden ist, desto besser kann die Software auch die Persönlichkeit der Schreibenden messen. Nach eigenen Aussagen des Geschäftsführers Simon Tschürtz sollten 300 bis 500 Wörter vorhanden sein, um eine fundierte Analyse zu gewährleisten.

    Wir können Personalabteilungen das Sprachanalyse-Tool nutzen?

    Insbesondere für Personalabteilungen in Unternehmen ist das Sprachanalyse-Tool interessant. Für folgende Kommunikationsinstrumente kann das Tool nützlich sein:
    - Stellenausschreibungen schreiben
    - Bewerbungsunterlagen sichten
    - E-Mail-Verkehr und Kommunikation mit passenden Bewerbenden

    Um Rekrutierungskosten und den Rekrutierungsaufwand zu senken, kenn ein solches Rekrutierungstool ratsam sein. Neben Soft- und Hardskills rückt damit die Persönlichkeit des Bewerbenden in den Fokus. Passen die persönlichen Werte und Einstellungen und die Unternehmensphilosophie zueinander? Diese Antwort gibt das Analysetool bereits bei der Bewerbung. Wichtig ist, nicht nur die eingehenden Bewerbungsunterlagen auf Passgenauigkeit zu untersuchen, sondern auch bereits Stellenausschreibungen sprachlich zielgruppenorientiert zu gestalten. Auch die ersten Kontakte mit potenziellen neuen Mitarbeitenden können im Schriftverkehr anhand der Persönlichkeitsmessung des Sprachanalyse-Tools optimiert werden. Auch wenn 100 Worte insbesondere für Rekrutierungsprozesse ein geeignetes Tool ist, kann es auch für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz dienen. Die interne Kommunikation im E-Mail-Verkehr mit Mitarbeitenden kann so angepasst und als Team-Building-Instrument zu mehr Zufriedenheit führen. Ebenfalls kann sich die künstliche Intelligenz auf das Employer Branding positiv auswirken. Die Positionierung der Marke selbst kann verstärkt an die passende Zielgruppe ausgerichtet werden.

    Somit ist es ein spannendes Tool für die Kommunikation von Personalabteilungen mit aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden.

    100 Worte im Überblick: Das sind die Vor- und Nachteile

    Mit dem Tool können Kommunikationswege, dank der Implementierung von künstlicher Intelligenz, langfristig und stetig optimiert werden. Das verspricht das Tool seinen Kunden. Ein großer Vorteil ist zudem, dass die Optimierung beidseitig funktioniert. Beim Schreiben von Textinhalten gibt 100 Worte Textbausteine als Vorlagen, die genutzt werden können, um Inhalte auf passendste Weise zu kommunizieren. Dies ist durch Augmented Writing möglich. Dieses beinhaltet:
    - Optimierungspotenziale für Stellenausschreibungen
    - Gleichberechtigtes Schreiben mittels einer genderneutralen Sprache
    - Feinschliff von Formulierungen

    Ebenso können mittels des sogenannten Competence Monitors Bewerbungsunterlagen gesichtet und analysiert werden. Inkludiert sind folgende Services:
    - Softskills und Motivation werden analysiert und mit Stellenausschreibung und dem Unternehmensspirit abgeglichen
    - Analysen sind binnen Sekunden abgeschlossen
    - Plagiatskontrollen auf Muster- und standardisierte Bewerbungen
    - Filterung der passenden Bewerbenden

    Für die ganzheitliche Unternehmenskommunikation ist die Sprachanalyse ein spannendes Tool. Neben der künstlichen Intelligenz schadet es aber auch nicht bei der Kommunikation mit Mitarbeitenden und Bewerbenden auf das eigene Bauchgefühl zu achten. Zwar kann das Tool eine gute Richtlinie für Erstgespräche mit Bewerbenden oder für kurze Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen sein. Telefoninterviews, der Direktkontakt und jegliche Kommunikation, die über den Schriftverkehr hinausgeht, übersteigen den Funktionsbereich des Sprachanalyse-Tools. In diesem Sinne ist 100 Worte eine gute Hilfestellung für die Anpassung der Kommunikation und des Wordings an das Gegenüber, über die Persönlichkeit darf sich aber auch unabhängig von dem Tool Gedanken gemacht werden. Bei dem Sprachanalysetool macht es die Mischung aus Algorithmen basierten Empfehlungswording und der eigenen Intuition. Dieser Punkt ist insbesondere zu beachten, da die empirische Evidenz bislang fehlt. Das Bilden einer eigenen Meinung macht daher durchaus weiterhin Sinn.

    Fazit: Mit cloudbasierter Sprachanalyse Persönlichkeiten messen

    Mit der Zusammensetzung von Elementen aus den Bereichen der Psychologie basierend auf AI-Komponenten, Data Science, der Softwareentwicklung und der Computerlinguistik ist 100 Worte ein interessantes Tool für viele Bereiche eines Unternehmens und für Talente selbst.

    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    Absolventenkongress – Jobmesse für junge Talente
    Bonding: Die Karrieremesse von Studierenden für Studierende
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    Employer Branding in Infografiken
    TikTok vs. Snapchat: So geht gelungenes Employer Branding für die junge Generation
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 000
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication