Remote Jobs: die besten Jobbörsen
Bei der Suche nach einem neuen Job sind nicht nur Arbeitsstunden, Position und Gehalt wichtige Kriterien. Kandidat:innen interessiert auch, von wo aus sie ihren Job ausüben dürfen. Mehr und mehr Talente suchen jetzt nach Stellen, die ihnen eine örtliche Freiheit schenken: Ein Remote Job soll es sein.
Aber wo finden Arbeitssuchende Jobs unter Palmen oder im Homeoffice? Das sind die spannendsten Jobbörsen für Remote Work:
Jobbörsen spezialisiert für Remote Jobs
Bei einigen Jobbörsen ist „Homeoffice“ oder „Remote Work“ kein Filterkriterium mehr – es ist eine Selbstverständlichkeit. Solche Plattformen bieten den Vorteil, dass Talente sich voll und ganz auf die Stelle konzentrieren können – die Rahmenbedingung Standort ist bereits erfüllt. Nun geht es nur noch darum, dass Position, Aufgabenbereich und Rahmenbedingungen passen.
Das sind die bekanntesten Remote Jobbörsen:
remotely
Auf remotely finden Talente im DACH-Raum den für sie passenden Remote Job. Ausgeschriebene Stellen sind entweder 100 Prozent remote oder lassen sich teilweise ortsunabhängig bzw. im Homeoffice ausüben. Die Stellenanzeigen fokussieren sich vor allem auf Software- und IT-Berufe.
Das zeigen bereits die Kategorien, mit denen Talente nach passenden Stellen filtern – zum Beispiel Design, Softwareentwicklung, Marketing, Engineering, Sales oder Analyst. Grundsätzlich listet remotely jedoch jede Stellenanzeige, die Unternehmen remote ausschreiben. Jobs inserieren Arbeitgeber auf remotely für drei Monate zum Kostenpunkt von 197 Euro. Bei den Jobs handelt es sich um Vollzeit- und Teilzeitstellen, aber auch um freiberufliche Aufträge.
Die Stellenbörse remotely auf einen Blick:
- Zielgruppe: insbesondere Talente der Tech-Branche und Freelancer:innen im DACH-Raum
- Unterschiede im Remote Work: Fully Remote, Hybrid und Homeoffice
- Filteroptionen: ausschließlich nach Jobkategorie
- Unternehmensprofil: nein
- Jobinserat schalten: ab 197 Euro für 3 Monate
Remote ok
Remote ok ist eine englischsprachige Jobbörse, die internationale wie auch nationale Jobinserate für Angestellte und Freelancer:innen listet. In Deutschland sind es zunehmend Tech-Jobs, die Unternehmen auf Remote ok ortsunabhängig ausschreiben. Talente filtern mittels Kriterien wie Land, Gehalt und Benefits nach für sie passenden Stellen. Für Jobsuchende ist zudem die Funktion „Remote Work Statistics Dashboard“ ein Herausstellungsmerkmal der Plattform: Es stellt Daten zu den aktuell gefragtesten Berufen und Standorten bereit. Arbeitgeber haben hingegen die Wahl, inwieweit sie ihre Stellenanzeigen individualisieren. Preise beginnen ab 299 US-Dollar für ein 30 Tage lang geschaltetes Inserat. Zusätze wie das Logo auf der Stellenanzeige, Unternehmensfarben im Inserat, ein QR-Code oder das zusätzliche Teilen der Stellenanzeige per E-Mail kosten extra.
Die Stellenbörse Remote ok auf einen Blick:
- Zielgruppe: internationale Talente und Freelancer:innen
- Unterschiede im Remote Work: Fully Remote und Hybrid
- Filteroptionen: Standort, Gehalt und Benefits
- Unternehmensprofil: nein
- Jobinserat schalten: ab 299 US-Dollar für 30 Tage
Flexjobs
FlexJobs ist ebenfalls eine internationale Stellenbörse für Remote Jobs. Anders als remotely und Remote ok müssen sich Talente auf der Plattform registrieren, um Stellenanzeigen einsehen zu können. Vor jeder Jobsuche durchlaufen Talente mehrere Fragen, auf deren Basis sie passende Jobinserate angezeigt bekommen.
Fragen sind zum Beispiel, ob Talente Fully Remote oder Hybrid arbeiten möchten, in welchem Land sich die Stelle befinden soll und wie der bevorzugte Jobtitel (zum Beispiel Senior Consulting Manager) lautet. Talente wie auch Unternehmen erhalten so eine kuratierte Auswahl – Talente sehen nur die Jobs, die sie interessieren und für Arbeitgeber erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich nur qualifizierte Talente auf die Stelle bewerben. Mit dem Service des „Premium-Kandidatenservices“ unterstützt FlexJobs Unternehmen außerdem dabei, die besten Talente eigenständig, schnell und effizient zu finden.
Die Stellenbörse FlexJobs auf einen Blick:
- Zielgruppe: internationale Talente und Freelancer:innen
- Unterschiede im Remote Work: Fully Remote, Hybrid, Option auf Remote Work
- Filteroptionen: Standort, Jobtyp, Reisetätigkeit, Joberfahrung…
- Unternehmensprofil: Ja
- Jobinserat schalten: Preis auf Anfrage, Unternehmen nutzen die Employer Membership
euremotejobs.com
EU Remote Jobs ist eine auf den europäischen Markt ausgerichtete Stellenbörse. Talente suchen auf EU Remote Jobs direkt nach Jobs oder schauen sich die Unternehmensprofile von Remote Unternehmen an. An den Filterkriterien zeigt sich die Ausrichtung der Stellenbörse. Schauen sich Talente neue Jobinserate an, können sie diese nach den benötigten Qualifikationen filtern.
Hierbei handelt es sich vor allem um Programmiersprachen wie SQL, Python, Typescript, Git oder Java. Dabei ist es möglich, sich auch nur Jobs anzeigen zu lassen, die sich auch an deutsche Kandidat:innen richtet. Der Großteil der Jobs sind als Vollzeitstellen ausgeschrieben. Inserierte Stellenanzeigen veröffentlicht EU Remote Jobs neben der Webseite auch im 18.000 Leser:innen zählenden Newsletter sowie auf Social Media.
Die Stellenbörse euremotejobs.com auf einen Blick:
- Zielgruppe: internationale Talente
- Unterschiede im Remote Work: Fully Remote
- Filteroptionen: Keyword (zum Beispiel Python) und Standort
- Unternehmensprofil: Ja
- Jobinserat schalten: Preis auf Anfrage
Instaffo
Instaffo unterscheidet sich von klassischen Remote-Jobbörsen. Bei Instaffo handelt es sich um eine Lösung für Unternehmen, mit der sie ihre Recruitingprozesse optimieren. Statt Stellenanzeigen zu inserieren, verbindet Instaffo Talente und Unternehmen per Matching-Prinzip. Für IT-Fachkräfte, die nach Remote-Jobs bietet Instaffo eine dezidierte Lösung – die Plattform „IT-Infrastruktur Job“. Für Talente steigert sich die Chance, ein Jobinterview zu erhalten bei Nutzung der Plattform um 40 Prozent. Dank Matching-Prinzip treten Unternehmen nur mit jenen Talenten in Kontakt, die auch qualifizierte Bewerbende sind. Das beschleunigt Bewerbungsprozesse für beide Seiten.
Die IT-Infrastruktur Jobs von Instaffo auf einen Blick:
- Zielgruppe: deutschsprachige IT-Talente
- Unterschiede im Remote Work: Fully Remote
- Ausgeschriebene Stellen: Voll- und Teilzeitstellen
Klassische Jobbörsen mit Remote-Filter
Für den deutschsprachigen Raum ist das Angebot nationaler Remote-Jobbörsen begrenzt. Internationale wie nationale Stellenbörsen mit Remote-Schwerpunkt richten sich fast ausschließlich an den Bereich IT. Es gibt jedoch weitaus mehr Jobs, die sich Remote ausüben lassen – und das auch bei deutschen Arbeitgebern. Sie inserieren die Stellanzeigen jedoch an anderen Orten.
Führende Stellenbörsen wie StepStone erweitern im Zuge von New Work ihre Suchkriterien um Remote-Arbeitsoptionen. Je nach Stellenportal können Jobsuchende demnach auswählen, dass ihnen nur remote, hybride oder Homeoffice-Stellen angezeigt werden.
Das sind führende Stellenbörse mit Filterkriterien:
- StepStone: Auf StepStone gibt es das Filterkriterium „Home-Office-Optionen“. Talente klicken an, ob sie teilweise oder ausschließlich im Homeoffice arbeiten möchten. Einen direkten Remote-Filter gibt es nicht.
- LinkedIn: In der direkt in LinkedIn integrierten Stellenbörse existiert das Filterkriterium „Remote“. Jobsuchende verfeinern ihre Jobsuche um die Angabe, ob sie Remote, Hybrid oder vor Ort arbeiten wollen.
- Workwise: Stellenanzeigen auf Workwise filtern Kandidat:innen nach dem Arbeitsort. Neben dem tatsächlichen Standort gibt es hier die Nebenanzeige „Homeoffice“, unterteilt in „kein Homeoffice“, „teilweise Homeoffice“ und „vollständig Homeoffice“.
- Indeed: Auf Indeed können Talente ihrer Suche die Information hinzufügen, ob sie im Homeoffice oder hybrid arbeiten möchten.
Fazit: Weiterhin steigende Beliebtheit von Remote Work
Auch in 2024 steigern Arbeitgeber die Chance, qualifizierte Fachkräfte zu erhalten, indem sie Angebote bieten, die eine verbesserte Work-Life-Balance bedingen. Dazu zählen auch Jobangebote, die zumindest in Teilen Remote Work ermöglichen. Stelleninserate schalten Arbeitgeber heute entweder direkt über Remote-Stellenportale oder setzen passende Filter in führenden Stellenportalen.
- Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
- Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.