Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Intern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Purpose
    • Purpose Agentur
    • Purpose Marketing
    • Purpose bestimmen
    • Corporate Purpose – Wissenschaftliche Basis
    • Purpose Beispiele
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • HR-Glossar
    • HR-Verbände: YPN 
    Inhalt
    1. Was ist das Young Professional Network?
    2. Zahlen, Daten, Fakten: So ist das YPN aufgestellt
    3. YPN im Profil: Erste Schritte und Blicke in die Welten des Personalwesens
    4. Schwerpunkte des DGFP
    5. Wie funktioniert die Mitgliedschaft im YPN?
    6. Fazit: Young Professionals unter sich
    7. Weiterführende Links
    Mehr aus dem HR-Glossar

    HR-Verbände: YPN 

    Deutsche HR-Verbände im Detail

    Im Young Professional Network, kurz YPN, gehen junge Personalverantwortliche und -interessierte gemeinsam ihre ersten Karriereschritte. Vermitteltes Wissen, Kontakte und gewonnene Impulse unterstützen einen schnellen Aufstieg sowie den beruflichen Werdegang.

    Was ist das Young Professional Network?

    Das Young Professional Network ist ein von der DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung eV.) gegründetes Cluster innerhalb des Verbandes. Das Nachwuchsnetzwerk ist speziell auf HR-Begeisterte bis einschließlich 35 Jahre ausgerichtet und bereitet auf den Einstieg in die DGFP bzw. in die Personalarbeit vor.

    Mitglieder können sowohl die Vorteile der DGFP als auch des YPN nutzen. Die DGFP ist ein 1952 gegründeter Verband, der sich weltweit an HR-Professionals richtet. Netzwerkveranstaltungen in der Region sowie seit 2020 orts- und zeitunabhängige Online-Termine im Verbund stärken das HR-Wissen. Junge Berufstätige, Studierende und Interessierte kommen im YPN zusammen. Ziel ist es, durch Mentoring, Trainings und Veranstaltungen die Einstiegshürden in das Personalwesen zu senken, ein enges Netzwerk zu stärken und Wissen zu teilen.

    Die wichtigsten Informationen zum YPN im Überblick:

    • ehrenamtlicher Verein für HR-Interessierte unter 36 Jahren
    • Die Mitgliedschaft ist für Mitglieder des DGFPs kostenlos
    • Der Jahresbetrag beträgt 150 Euro bzw. 100 Euro für Studierende
    • kein Stimmrecht in Mitgliederversammlungen
    • Erster Einstieg und Austausch mit Gleichgesinnten

    Zahlen, Daten, Fakten: So ist das YPN aufgestellt

    In der DGFP sind derzeit rund 2.300 Mitgliedsunternehmen und Einzelpersonen zusammengeschlossen. Das Young Professional Network zählt Stand 31.12.2020 insgesamt 711 Mitglieder. Das Betreuungscluster untersteht keiner speziellen Geschäftsführung. Vielmehr kümmern sich regionale Beiräte ehrenamtlich um die Aktivitäten der DGFP vor Ort - inklusive der Aktivitäten rund um das YPN.

    Der Vorstand der DGFP setzt sich Stand 2022/2023 aus Personalverantwortlichen führender Unternehmen auf Geschäftsführungsebene zusammen:

    • Bettina Volkens/ Vorstandsvorsitzende: Beraterin bei Quintum7, Aufsichtsrätin und Gründerin des Start-ups „Great2Know“
    • Stefan Dräger/ Stellv. Vorstandsvorsitzender und Schatzmeister: Vorstandsvorsitzender, Drägerwerk AG & Co. KGaA
    • Marion Rövekamp/ Stellv. Vorstandsvorsitzende: Vorständin Personal & Recht, EWE AG
    • Dr. Wilhelm Bauer: Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer IAO
    • Oliver Burkhard: Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor, thyssenkrupp AG
    • Norbert Janzen: Global Director HR Transformation, METRO AG
    • Michael Prochaska: Vorstand und Arbeitsdirektor, ANDREAS STIHL AG & Co. KG
    • Ariane Reinhart: Mitglied des Vorstands, Ressort Personal und Nachhaltigkeit, Arbeitsdirektorin, Continental AG
    • Carmen-Maja Rex: Global Head of HR, HeidelbergCement AG
    • Thorsten Schäfer-Gümbel: Vorstand und Arbeitsdirektor, GIZ GmbH
    • Martin Seiler: Vorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG
    • Daniel Terzenbach: Vorstand Regionen, Bundesagentur für Arbeit

    Gemeinsam tragen sie zu den vier „Stoßrichtungen“ der DGFP bei. Sie bauen ein attraktives Netzwerk auf, sind Themengeber:innen im HR-Thinktank, geben der HR eine Stimme und sind Professionalisierungspartner für Unternehmen.

    YPN im Profil: Erste Schritte und Blicke in die Welten des Personalwesens

    Das Young Professional Network ist speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen ausgerichtet. Mit Angeboten wie After-Work-Veranstaltungen leben sie New Work und das in überregionalen Gruppen. Die Leistungen des YPN finden sowohl online in Communities als auch regional vor Ort statt. Auch digitale Plattformen wie LinkedIn bieten Raum zum Vernetzen. Die Themen der Netzwerktreffen, Diskussionen und Veranstaltungen sind vielfältig. Mit Formaten wie

    • #IntroduceYourCompany
    • #AskMeAnything
    • #DiscussYourTopic
    • #LectureMe

    schafft das YPN einen modernen Weg, um den Wissenstransfer, Austausch und Diskussionen zu stärken. So profitieren Mitglieder von den Erfahrungen in der Gruppe.

    Schwerpunkte des DGFP

    Die DGFP bietet über 100 ERFA-Gruppen zum Austausch an. ERFA steht dabei für Erfahrungsaustausch und ermöglicht vertiefende Diskussionen in den unterschiedlichsten Bereichen des Personalwesens. Zu den Vorteilen der Mitgliedschaft gehört für Young Professionals auch die Teilnahme an erweiterten Netzwerktreffen, Jahrestagungen und Kompetenzforen. Darüber hinaus erhalten Mitglieder das Fachmagazin PERSONALFÜHRUNG im Abonnement. Mit dem DGFP-Newsletter bleiben Mitglieder stets auf dem Laufenden.

    Zu den Services der DGFP gehören durchgeführte Studien, die neue Erkenntnisse zum Status quo der Personalarbeit liefern. Publikationen wie die im Jahr 2022 durchgeführte Studie „Human Relations Monitor, Arbeitswelt 2022“ binden Kompetenzen. Auf Basis der Ergebnisse können dann neue Anforderungen an die Personalarbeit und deren Bewältigung im Verband diskutiert werden.

    Quelle: https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/DGFP_e.V/Medien/Publikationen/2022/2022-12-HumanRelationsMonitor-FinkFuchsCiveyDGFP.pdf

    Wie funktioniert die Mitgliedschaft im YPN?

    Die Mitgliedschaft ist sowohl personen- als auch firmenbezogen möglich. Das heißt: Ist das eigene Unternehmen bereits Mitglied der DGFP, fallen für die Mitgliedschaft im Young Professional Network keine zusätzlichen Kosten an. Um auch Studierenden und Absolvent:innen einen Zugang zum Netzwerk zu bieten, ist eine personenbezogene Mitgliedschaft optional. Dadurch können Personaler:innen unabhängig vom Unternehmen ihr Branding und ihr Wissen im Young Professional Network verbessern.

    Die Mitgliedsbeiträge für das Young Professional Network sind jährlich zu entrichten. Für Studierende beträgt der Mitgliedsbeitrag 100 Euro. Für alle anderen persönlichen Mitgliedschaften beträgt der Mitgliedsbeitrag 150 Euro pro Jahr. Mit der Zahlung des Mitgliedsbeitrags stehen den Young Professionals auch die Angebote der DGFP zur Verfügung.

    Fazit: Young Professionals unter sich

    Mit Gleichgesinnten in Kontakt treten: Das ist im Young Professional Network der DGFP möglich. Seit 2009 verzeichnet die DGFP einen kontinuierlichen Zuwachs an Young Professionals im Netzwerk. Heute treffen sich über 700 HR-Enthusiasten im Netzwerk und starten ihre Karriere in einem wissensorientierten und fördernden Verband.

    Quelle: https://docplayer.org/57131877-Taetigkeitsbericht-der-deutschen-gesellschaft-fuer-personalfuehrung-e-v.html

    Weiterführende Links

    1. DGFP: https://www.dgfp.de/ueber-uns/vorstand/
    2. Tätigkeitsbericht 2020 der Deutschen Gesellschaften für Personalführung: https://de.readkong.com/page/tatigkeitsbericht-2020-der-deutschen-gesellschaft-fur-6144002
    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    HR-Verbände: BAP
    HR-Verbände: DGFP
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    Mobbing am Arbeitsplatz
    Status systemrelevant: Was ist daraus geworden?
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 000
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication