Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Webinare
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
    • Purpose
      • Purpose Agentur
      • Purpose Marketing
      • Purpose bestimmen
      • Corporate Purpose – Wissenschaftliche Basis
      • Purpose Beispiele
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Weiterbildung
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • HR-Glossar
    • Bewerbermanagement – softgarden
    Inhalt
    1. Was ist softgarden?
    2. Welche Produkte bietet softgarden als Software?
    3. Für diese Zwecke empfiehlt sich softgarden als Recruiting-Lösung:
    4. Fazit: softgarden bietet Recruiting-Funktionen à la carte
    5. Weiterführende Quellen
    Mehr aus dem HR-Glossar

    Bewerbermanagement – softgarden

    Wie lohnenswert ist softgarden für Unternehmen?

    Recruiting trifft auf E-Commerce: Im „Software as a Service“ stützt sich softgarden auf die E-Commerce-Features, die Leads zu Kund:innen machen oder im HR-Kontext: Interessierte zu Bewerbenden machen.

    softgarden gibt es seit 2003. Das in Saarbrücken gegründete Unternehmen entwickelt cloudbasierte Bewerbermanagement- und Talent-Acquisition-Lösungen, die sich vor allem für KMUs bewähren. Seit 2022 gehört softgarden zu Grupa Pracuj. Ihre HR-Technologieplattformen sind führend in Zentral- und Osteuropa. Autonom bleibt softgarden jedoch bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. softgarden streckt die Arme demnach weltweit aus, doch das Gehirn bleibt in Deutschland.

    Was ist softgarden?

    Ein Alleinstellungsmerkmal von softgarden ist der E-Commerce-Charakter der Software. Denn anders als andere HR-Softwares richten sich die Funktionen der Plattform am Bedarf der Bewerbenden aus – obwohl diese die Plattform gar nicht nutzen.

    Ziel ist es, eine Candidate Experience zu entwickeln, die sich auf die Time-to-Hire auszahlt. Wissen über die Zielgruppe, einfache Bewerbungsformate wie WhatsApp oder Video und schnelle Rückmeldungen vereinen die Software von softgarden in einer Plattform.

    Die Plattform führt Personaler:innen demnach nahtlos durch alle Stadien der Candidate Experience: Über softgarden erstellen sie Jobanzeigen, führen die Terminplanung für Vorstellungsgespräche durch und analysieren für die Einstellung relevante Daten. Um gesamte HR-Prozesse nahtlos miteinander zu verbinden, besitzt softgarden Schnittstellen. So lässt sich die offene Plattform mit zahlreichen Systemen verbinden oder sogar in diese integrieren – beispielsweise in Personio, SAP SuccessFactors, PitchYou, Aivy oder Microsoft Teams.

    Das macht der integrierte Marketplace möglich: Denn bei softgarden handelt es sich um eine standardisierte Software, die sich modular erweitern lässt. Erweiterungen entwickelt softgarden sogar selbst. Um genau zu sein vier Module:

    • Agency-Modul: Vereinfacht die Einbindung Externer wie Headhunter in den Recruiting-Prozess
    • Karriereseite Pro: Unterstützt die Gestaltung einer ausdrucksstarken Karriereseite im Baukastenprinzip
    • Feedback Solution: Automatisiert die Anfrage von Feedback an Mitarbeitende und Bewerbende
    • Empfehlungsmanager: Mitarbeitende unterstützen im Rahmen eines Referral Programms das Social Recruiting

    Die Erweiterung der Funktionalität durch Drittanbieter-Software gewährleistet, dass softgarden mit gängigen Tools kombinierbar ist und gleichzeitig immer modernste Lösungen für das Recruiting bereithält. Das begeistert HR-Abteilungen auch außerhalb der DACH-Region. softgarden ist ebenfalls in europäischen Ländern wie Spanien und Frankreich vertreten.

    Welche Produkte bietet softgarden als Software?

    Das Geschäftsmodell von softgarden stützt sich primär auf eine Software-as-a-Service-Lösung, die in zwei Varianten erhältlich ist: die Bewerbermanagement-Software und das Upgrade; die Talent Acquisition Suite.

    Bei Interesse erhalten Unternehmen ein individuelles Angebot für die Software-Lösung. Unabhängig von der Größe und Branche des Unternehmens beginnen die Preise für die Bewerbermanagement-Software bei 99 Euro pro Monat.

    Bewerbermanagement-Software

    Jobanzeigen schalten, Gespräche mit Bewerbenden führen und Bewerbungen selektieren: Mit softgarden erhalten Personaler:innen alle Tools, die sie für das Recruiting benötigen.  In der Software verwalten Personaler:innen nicht nur eingehende Bewerbungen, sondern auch interne Teams. Denn für jede zu besetzende Stelle ist es möglich, Recruiting-Teams zu erstellen. So bleibt alles übersichtlich und die Zuweisung an Aufgaben ist eindeutig. Allgemein ist die Nutzeranzahl unbegrenzt und dank Rollenzuteilung können auch externe wie Headhunter in die Plattform eingeladen werden – datenschutzkonform versteht sich.

    So individuell wie die Unternehmen sind auch die Bewerbungsprozesse, die Arbeitgeber in Bewerbermanagement-Softwares abbilden möchten. Mit softgarden kein Problem: Workflows und Prozesse setzen Unternehmen so auf, wie sie diese benötigen. Freigabeworkflows bleiben dabei natürlich berücksichtigt.

    Weitere Funktionen sparen Zeit und machen Recruiting-Prozesse noch effizienter, etwa durch:

    • … Verknüpfung des Kalenders mit der Software zur einfachen Terminkoordination
    • … Interview-Scorecards, die stellenspezifische Kriterien gewichten und so datenbasierte Entscheidungen vereinfachen.
    • … KPIs, die den Recruiting-Erfolg automatisiert messen.
    • … Übertragung von Kandidatenprofilen in den eigenen Talent Pool.

    Einen Talent Pool bietet softgarden übrigens selbst an. Das ist vor allem für das Active Sourcing spannend. Pro Monat treten weitere 4.000 aktiv Suchende dem Netzwerk bei.

    Auch die Einbindung sozialer Medien muss Teil des modernen Bewerbermanagements sein. Stellenanzeigen schalten Arbeitgeber deshalb direkt über den Marketplace von softgarden via Multiposting. Dabei stehen neben Google for Jobs und klassischen Stellenbörsen auch soziale Medien zur Auswahl. Zu vergebende Jobs posten Personaler:innen direkt auf LinkedIn oder XING und das inklusive CV-Parser. So erhöhen Unternehmen merklich ihre Bewerberrate. Hinzubuchen können Unternehmen zudem Add-Ons wie Bewerbungen mit WhatsApp von PitchYou oder die softgarden Videobewerbung, mit der sich Kandidat:innen in zwei Minuten per Video bewerben können.

    Talent Acquisition Suite

    Um eine Stelle langfristig zu besetzen, reicht allein der Austausch mit Bewerbenden nicht aus. Um Talente zu gewinnen, die das eigene Unternehmen bislang nicht kannten, ist Employer Branding der Schlüssel. Die Talent Acquisition Suite erweitert in diesem Sinne das Angebot der Bewerbermanagement-Software um Funktionen, die eine Arbeitgebermarke stärken. Laut softgarden selbst führt die Wahl der Talent Acquisition Suite zu einer reduzierten Time-to-Hire. Auch die Kosten sinken, da Jobs nur dort ausgeschrieben werden, wo sich auch die Kandidat:innen befinden.

    Möglich machen dies neue Funktionen, die Unternehmen zusätzlich zur Bewerbermanagement-Software erhalten: die Karriereseite, Arbeitgeberbewertungen, Job Landingpages und Inline integrierte Stellenanzeigen.

    Karriereseite

    Die Karriereseite kann als Bewerbung des Unternehmens an geeignete Kandidat:innen verstanden werden. Der intuitive Builder von softgarden unterstützt HR-Abteilungen dabei, die Karriereseite ohne zusätzlichen Agenturaufwand individuell, CI-konform und authentisch zu gestalten. Beispielsweise empfiehlt es sich laut einer aktuellen Studie von softgarden Recruiting-KPIs entweder direkt in der Stellenanzeige oder auf der Karriereseite anzugeben. Denn 79,6 % der Teilnehmenden sind sich einig: Wünschenswert sind Stellenanzeigen mit klaren Gehaltsangaben.

    Transparenz und Wiedererkennungswerte schaffen Arbeitgebermarken so mit einer eigenen Karriereseite. Und das lohnt sich: Unternehmen besetzen 40 Prozent ihrer Stellen über die Karriereseite. Darüber hinaus deckt die Studie von softgarden einen weiteren Bedarf der Talente auf: Sie wünschen sich berufsspezifische Landingpages. Unternehmen können so noch fundiertere Einblicke in die Arbeitswelt geben.

    Suchmaschinen- und mobiloptimiert erreichen Arbeitgeber so genau die Kandidat:innen, die zum eigenen Unternehmen passen.

    Arbeitgeberbewertungen

    Noch vertrauensvoller als eine Karriereseite sind echte Erfahrungen von Mitarbeitenden und anderen Bewerbenden. Neben dem Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm, das bereits Teil der Bewerbermanagement-Software ist, enthält die Talent Acquisition Suite zusätzlich die Funktion der Arbeitgeberbewertungen.

    Bewerbende teilen ihren ersten Eindruck mit einem Unternehmen direkt nach dem Vorstellungsgespräch, im Onboarding oder zeitverzögert nach jahrelanger Zusammenarbeit. Solche Bewertungen symbolisieren für neue Kandidat:innen volle Transparenz. Sie erscheinen direkt auf der Karriereseite des eigenen Unternehmens. Aufwand entsteht dadurch keiner: softgarden prüft und verifiziert eingehende Bewertungen und platziert diese direkt auf der Karriereseite. In Job Ads erhöhen positive Bewertungen zudem die Glaubwürdigkeit und Attraktivität der Arbeitgebermarke. Nicht zuletzt steigern solche Bewertungen auch die Google Ergebnisse. Das ist unter Anbetracht der Tatsache, dass 76,4 Prozent in einer softgarden Studie der Aussage zustimmten, dass „ich alle für meine Jobsuche relevanten Informationen am schnellsten per Google finde“, ein strategisches Ass im Ärmel.

    Quelle: https://go.softgarden.com/candidate-experience-2023-teil2

    Zu beachten sei in diesem Zuge jedoch, dass abseits der Stellenausschreibungen und der Karriereseite vor allem die Bewertungen auf Glassdoor und kununu für Arbeitgeber zählen. Sie sind marktführend. Bestenfalls erscheinen Bewertungen ebenfalls auf diesen Plattformen. Diesen Service deckt softgarden allerdings (bislang) nicht ab.

    Für diese Zwecke empfiehlt sich softgarden als Recruiting-Lösung:

    Als eigenständige Recruitment-Lösung ist softgarden eine geeignete Wahl für KMUs, aber auch für Unternehmen in Holding-Strukturen. Die klare Rollenverteilung innerhalb der Software sowie der sensible Umgang mit Daten dank DSGVO- sowie AGG-Konformität erfüllen grundlegende Sicherheitsstandards.

    Anders als andere Softwareanbieter bietet softgarden keine All-In-One-Lösung. Weder bildet die Software alle HR-Prozesse ab, noch ist es möglich, sie mit der Software anderer Abteilungen zu verknüpfen. Beispielsweise gelingt die Erstellung von Recruiting Reports in softgarden in Kürze, der Versand an Stakeholder jedoch klassisch per E-Mail.

    Die Punkte, die softgarden negativ ausgelegt werden könnten, sprechen wiederum für die Software. Denn softgarden ist zwar keine All-In-One-Lösung, jedoch eine Best-of-Breed-Lösung im eigenen Bereich. 2022 zeichnete die Fosway Group softgarden als Core Leader für Talent Acquisition und Recruiting aus. Plus: softgarden ergänzt All-In-One-Lösungen, die von Unternehmen wie Personio entwickelt werden. Dank der nahtlosen Einbindung verschmelzen die Plattformen digital miteinander.

    Fazit: softgarden bietet Recruiting-Funktionen à la carte

    Inspiriert vom E-Commerce, setzt softgarden mit der cloudbasierten Software-as-a-Service-Software auf eine standardisierte Lösung – jeweils für die Bereiche Talent Acquisition und Bewerbermanagement. Über den Marketplace können Unternehmen zusätzliche Funktionen hinzubuchen. Das ermöglicht nicht nur kosteneffizientes Recruiting und Employer Branding, sondern auch Lösungen im Management, die der Konkurrenz voraus sind.

    Schon überzeugt? Eine Live-Demo der Software können Unternehmen kostenlos bei softgarden auf der Webseite anfordern.

    Weiterführende Quellen

    1. softgarden: https://softgarden.com/de/
    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    Employee Self-Service (ESS)
    Kündigungsgründe
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    6 praktische Social Media Tools
    5 Features für moderne Karriereseiten
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 520
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Cookie-Einstellungen
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication