Fachkräfte möchten bei Unternehmen arbeiten, die schon heute an die Zukunft denken. Mit Green Recruiting stärken Unternehmen ihre Marktposition von Beginn an. So erkennen Talente bereits in frühen Phasen des Bewerbungsprozesses, dass Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich Prozesse im Unternehmen stützen.
Im Recruiting ist dies ein echter Wettbewerbsvorteil: Nur 30 Prozent der deutschen Unternehmen besitzen eine Nachhaltigkeitsstrategie – die Basis für eine authentische Personalsuche im Sinne eines nachhaltigen Arbeitsumfeldes.
Was ist Green Recruiting?
Green Recruiting beschreibt per Definition die nachhaltige Ausrichtung von Bewerbungsprozessen. Hierzu zählen klima- sowie umweltfreundliche Prozesse, aber auch Entscheidungen auf sozialer Ebene.
Wie grünes Recruiting aussieht, hängt von der Ausrichtung des einzelnen Unternehmens ab. Jedes Unternehmen besitzt eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Umweltziele des Unternehmens in frühen Phasen des Bewerbungsprozesses zu positionieren, wirkt sich positiv auf die Personalsuche aus. 71 Prozent der Bewerbenden wünschen sich laut des Jobwechsel-Kompasses 2021 allein auf der Karriereseite mehr Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten.
Hürden im Green Recruiting und wie Unternehmen als Vorbild vorangehen
Für die Arbeitgeberattraktivität ist Green Recruiting ein ideales Marketinginstrument. Unternehmen müssen jedoch realistisch bleiben. Ein Ölkonzern kann sich im Bewerbungsprozess nur bedingt mit einem klimafreundlichen Verhalten brüsten. Auch ein papierloses Büro macht ein Unternehmen noch nicht zum Umweltretter.
Recruiting darf demnach nur so grün sein, wie es das Unternehmen auch ist. Andernfalls bleibt das Recruiting unter dem grünen Deckmantel nur eine Employer-Branding-Maßnahme, die Talente spätestens nach der Einstellung als Greenwashing enttarnen.
Gehen Unternehmen Green Recruiting richtig an, ergeben sich daraus zahlreiche positive Effekte:
- Wettbewerbsvorteile in Zeiten des Fachkräftemangels
- eine gestiegene Arbeitgeberattraktivität
- Anreize zur Bewerbung noch vor dem Erstkontakt
- intrinsische Motivation von Kandidat:innen von Anfang an
- eine langfristig höhere Mitarbeiterbindung
- Einstellung von Mitarbeitenden mit gleichen Moralvorstellungen
Green Recruiting denkt Personalprozesse neu
Der erste Schritt hin zu einem grünen Recruiting ist es, der Umwelt zuliebe auf digitale Prozesse zu setzen. Green Recruitment findet demnach softwarebasiert statt und erfordert so ein Neudenken alteingesessener Personalprozesse.
Im Rahmen eines grünen Recruitings verzichten Unternehmen beispielsweise vollständig auf Papier. Stattdessen findet die Personalsuche und -gewinnung digital statt und das konsistent. Bewerbungsgespräche per Videocall statt vor Ort tragen zu einem verringerten CO2-Ausstoß bei und Vertragsunterzeichnungen lassen sich digital abbilden. Die Umstellung der Personalprozesse ist zugleich mit Effizienzgewinnen verbunden. Softwares automatisieren wiederkehrende Schritte im Bewerbungsverfahren. Das spart Zeit, die wiederum in die Kommunikation mit Kandidat:innen fließen kann.
Während die Umstellung von Prozessen grünes Recruiting im Unternehmen stützt, ist es die Kommunikation des Umweltbewusstseins nach außen, die es für Bewerbende sichtbar macht. Dabei ist in der Kommunikation vor allem zu skizzieren, wie grün die Arbeitswelten im Unternehmen tatsächlich sind. Einblicke in nachhaltige Prozesse des Unternehmens sind ebenso spannend wie nachhaltige Corporate Benefits für Mitarbeitende. Sie schließen ökologische und soziale Aspekte ein:
- energieeffiziente Technologien reduzieren den CO2-Fußabdruck
- Jobrad für Mitarbeitende anstelle eines Firmenwagens
- flexible Arbeitsmodelle, die dabei helfen, Anreisewege zu minimieren
- Möglichkeit der Unterstützung sozialer Projekte
- Yogakurse und Gesundheitschecks
Fazit: Green Recruiting ist Teil der Digitalisierung
Gehen Unternehmen Green Recruiting richtig an, wirkt sich dies positiv auf Neueinstellungen, aber auch interne Bewerbungen aus. In erster Linie macht die grüne Form der Personalsuche die Nachhaltigkeitsstrategien und Werte eines Unternehmens nach außen sichtbar. Talente identifizieren sich mit ihnen und erhalten die Antwort auf die Frage nach dem „Wofür“. Grünes Recruiting stellt somit den Purpose hinter der eigenen Tätigkeit direkt in den Mittelpunkt der Kommunikation. Das steigert die intrinsische Motivation und so auch das Interesse des Talents, für das Unternehmen tätig zu werden.