Menü
  • Kontakt
  • HR-Glossar
  • Start
  • Die Agentur
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
  • Employer Branding
    • Employer Branding Agentur
    • Employer Value Proposition
    • Extern
    • Intern
    • Workshop
    • Strategie
    • Karriere-Website
    • Recruiting Video
  • Personalmarketing
    • Personalmarketing Agentur
    • Hochschulmarketing
    • Mobile Recruiting
    • Mediaagentur
    • Recrutainment
    • Mediaplanung
    • Social Media Recruiting
  • Purpose
    • Purpose Agentur
    • Purpose Marketing
    • Purpose bestimmen
    • Corporate Purpose – Wissenschaftliche Basis
    • Purpose Beispiele
  • Ausbildungsmarketing
    • Ausbildungsmarketing
    • Schulmarketing
    • Gamification
    • Handbuch
    • Generation Z
  • Blog
    • Start
    • Blog
    • 4 Tipps, was Arbeitgeber für die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können

    4 Tipps, was Arbeitgeber für die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können

    21. Juli 2022

    Die psychische Gesundheit von Arbeitskräften rückt in den Fokus: Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit steigt. Gleichzeitig wird die eigene Gesundheit verschlechtert wahrgenommen. Das wird in einer vom Versicherungsunternehmen CLARK und dem Forschungsinstitut YouGov initiierten Studie deutlich: 14 Prozent der Teilnehmenden klagen über einen verschlechterten Gesundheitszustand – in Zeiten der Corona-Pandemie gepaart mit der Homeofficeregelung. Die steigende Belastung könnte auf das Verschwimmen der Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem zurückgehen. Dem Spagat zwischen dem Wunsch nach Freiheit und Sicherheit stehen Personalabteilungen gegenüber.

    Die HR steht hier in der Verantwortung. Vier Tipps, welche sich gesundheitsfördernd auswirken könnten.

    Bewusster Führen

    Ein gesundes Arbeitsumfeld beginnt mit der richtigen Führung. Ein empathisches Teamlead ist ausschlaggebend für die mentale Gesundheit von Arbeitnehmenden. In einer wertschätzende, transparente und offene Arbeitskultur steigt auch die Zufriedenheit. Denn Zufriedenheit setzt sich aus Werten wie Achtsamkeit, Ruhe, Selbstvertrauen, Dankbarkeit und Ausgeglichenheit zusammen. Genau diese transportiert die Führungskraft und überträgt sie auf das eigene Team.

    Wertschätzung ist nicht nur durch das Aussprechen von Lob möglich. Bereits bei der Aufgabenverteilung zeigt sich, wie wertschätzend Mitarbeitende wahrgenommen werden. Aufmerksame Führungskräfte erkennen die Stärken eines jeden einzelnen Teammitglieds und verteilen Aufgaben dementsprechend.

    Zuletzt: Es gibt auch schlechte Phasen für Teammitglieder. Ein Todesfall in der Familie, Stress im Privatleben oder gesundheitliche Probleme können die Arbeitszufriedenheit schmälern. In dieser Zeit benötigt es gut geschulte Führungskräfte, die den Arbeitnehmenden offen, empathisch und geduldig begegnen. Feedbackgespräche mit HR sowie das Angebot von Therapiesitzungen unterstützen unter anderem die Stressbewältigung.

    Einen gesunden Lebensstil vermitteln

    Aus einer 2022 durchgeführten Studie des TÜV-Verbandes geht hervor, dass sich 30 Prozent der Teilnehmenden im Homeoffice einsam fühlen und jeder Dritte zunimmt.
    Gründe hierfür sind Isolation, eine ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung und unzureichende Arbeitsbedingungen.

    Insbesondere zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Arbeitnehmende spontan und unvorbereitet ins Homeoffice geschickt. Ein ergonomischer Arbeitsplatz, passende Arbeitsmaterialien und Gesundheitsschulungen waren Anfang 2020 Mangelware. Auch heute ist der Bedarf noch zu hoch. Die HR ist hier gefordert, passende Angebote zu schaffen, die einen ganzheitlich achtsamen und gesunden Lebensstil der Mitarbeitenden fördern. Hierzu zählen Angebote wie:

    • Gesundheitsschulungen für die Arbeit im Homeoffice
    • Bereitstellung ergonomischen und sicheren Arbeitsmöglichkeiten 
    • Schulungen in den Bereichen Resilienz, Ernährung und geistlicher sowie körperlicher Bewegung

    Pausen im Arbeitsalltag priorisieren

    Pausen sind notwendig, um Energiereserven wieder aufzuladen, sich um sich selbst zu kümmern und die Konzentration über den Tag hinweg aufrechterhalten zu können. Gerade im Homeoffice werden Pausen von Arbeitnehmenden gerne einmal verkürzt, übersprungen oder mit stressigen Aufgaben, die im Privatem anfallen, gefüllt. Für die mentale Gesundheit ist das nicht von Vorteil. Die HR kann an diesem Punkt angreifen und Pausenangebote schaffen, die freiwillig sind und sowohl den Zusammenhalt als auch Entspannung begünstigen. Beispiele sind:

    • Virtuelle Yoga-, Dehn- oder Meditationsangebote
    • Gemeinsames Lunchen oder Kaffeetrinken
    • Gemeinsam tanzen
    • Angebote im Freien
    • Offene Videochats

    Corporate Benefits für mehr Wohlbefinden

    Corporate Benefits sind ein Zeichen der Wertschätzung und können zugleich gesundheitsfördernd Einsatz finden. Wer eine gesunde Führung suggeriert, muss diese auch leben. Anders als andere Angebote schützen Corporate Benefits wie eine betriebliche Altersvorsorge oder ein extra Tag Urlaub Mitarbeitende aktiv. Weitere Corporate Benefits für die Stärkung der Gesundheit sind:

    • Gesunde Essensangebote remote und vor Ort
    • Vergünstigungen für Fitnessmitgliedschaften
    • City Bike für eine nachhaltige Mobilität
    • Me-Time im Arbeitsalltag für gemeinnützige Projekte oder für die Verbesserung der eigenen Gesundheit.

    Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden Arbeitnehmenden die Tools, Werkzeuge und Angebote unterbreitet, die gesunde Verhaltensweisen fördern und präventiv sowie reaktiv auf die Gesundheit einwirken. Arbeitnehmende müssen diese Angebote jedoch auch annehmen. Ziel ist es, durch einen gesundheitsgerechten Führungsstil und Förderung von körperlichen und psychischen Aktivitäten die Arbeit menschlicher zu machen und Stress herauszunehmen.

    Teilen Sie diesen Beitrag:
    Aus dem HR-Glossar
    Zielgruppe Jugendliche
    Zielgruppe Studentinnen und Studenten
    zur HR-Glossar-Übersicht
    Aus unserem Blog
    KPIs im Recruiting: Erfolge messen und effizienter rekrutieren
    Agiles Arbeiten: die Entwicklung eines agilen Mindsets
    zur Blog-Übersicht
    Unsere Leistungen
    Unsere Leistungen

    Employer Branding, Personal- und Ausbildungsmarketing sind nahezu wissenschaftliche Themen geworden. Eine kompetente Beratung durch Expertinnen und Experten ist unabdingbar, um auf dem Arbeitnehmermarkt zu bestehen. Wir sind seit vielen Jahren auf diesen Gebieten tätig. In dieser Zeit haben wir Erfahrung und Wissen aufgebaut, welches wir beständig erweitern und in unserer täglichen Arbeit anwenden. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungsportfolio als Full Service Agentur!

    Weiter zu unseren Leistungen
    Unsere Employer Branding Experten stehen Ihnen zur Verfügung:
    • Wir rufen am selben Werktag bis 17 Uhr zurück.
    • Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung zum Employer Branding.
    WhatsApp
    +49 151 507 489 01
    Telefon
    +49 351 288 549 520
    E-Mail
    willkommen@agentur-jungesherz.de
    WhatsApp
    Telefon
    E-Mail
    • Telefon: 0351 - 288 549 000
    • E-Mail: willkommen@agentur-jungesherz.de
    • Agentur Junges Herz
      | Fetscherstraße 32
      | 01307 Dresden
    • Agentur und Team
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Karriere bei uns
    • Impressum/Datenschutz
    • HR-Glossar
    • Eine Marke der Orange YC GmbH
    • employer branding
    • school network
    • youth communication