Mitarbeitende als Corporate Influencer zu gewinnen, kann eine der effektivsten Strategien sein, um die Arbeitgebermarke zu stärken und die Reichweite des Unternehmens zu erhöhen. In dieser Liste stellen wir 5 Tipps vor, die Ihnen helfen, ein erfolgreiches Corporate-Influencer-Programm aufzubauen. Von der gezielten Auswahl der Mitarbeitenden bis hin zu kontinuierlicher Anerkennung – diese Tipps bieten Ihnen alles, was Sie für den Start und die langfristige Motivation Ihrer Corporate Influencer brauchen.
1 | die passenden Mitarbeitenden finden
- Mitarbeitende mit einer starken Online-Präsenz oder dem Potenzial zum Corporate Influencer identifizieren
- Personen sollten nicht kamerascheu sein
- unbedingt freiwillige Teilnahme der Corporate Influencer; niemand sollte gezwungen werden
- authentische Mitarbeitende, die sich mit den Unternehmenswerten identifizieren und diese nach außen tragen wollen
- Vielfalt fördern, indem unterschiedliche Abteilungen, Hierarchieebenen und Altersgruppen einbezogen werden
2 | Ziele & Erwartungen definieren
- klare Ziele für das Programm definieren (z. B. Reichweite erhöhen, Arbeitgebermarke stärken, Mitarbeiterbindung fördern)
- Erwartungen an die Corporate Influencer kommunizieren (z. B. Themen, Häufigkeit der Beiträge)
- trotzdem Freiheiten gewähren: der Content sollte in der Hand der Corporate Influencer liegen; keine vorgefertigten Botschaften, sondern Inhalte, die auf persönlichen Erfahrungen basieren
- KPIs festlegen, um den Erfolg des Programms zu verfolgen
- Feedbackrunden planen, um einen regelmäßigen Austausch zu gewährleisten
3 | Unterstützung & Ressourcen bereitstellen
- Trainingsmaterial zu Personal Branding und Social Media bereitstellen
- Workshops oder Coaching-Sessions anbieten, z. B. auch mit bereits bestehenden Corporate Influencern
- Anlaufstelle für Fragen und Unterstützung festlegen
- Austausch unter den Corporate Influencer fördern, z. B. durch internes Forum / regelmäßige Treffen
- Content-Kit zur Verfügung stellen, z. B. benötigtes technisches Equipment, Templates, Hashtags etc.
4 | rechtlichen Rahmen klären
- Persönlichkeitsrechte, betriebliche Vereinbarungen, Datenschutzbestimmungen usw. müssen beachtet werden
- Nutzungsrechte für Inhalte klären
- keine vertraulichen oder geschützten Unternehmensinformationen veröffentlichen
- Corporate Influencer über potenzielle rechtliche Risiken informieren und ggf. Schulungen anbieten, wie sie sich davor schützen können
- Abgrenzung von persönlichen vs. Unternehmensinhalten, um Missverständnisse und Vermischung von Personal Brand und Unternehmensmarke zu vermeiden
5 | Belohnung & Anerkennung
- Anreize schaffen, die monetär (z. B. Prämie, Gutscheine) oder nichtmonetär (z. B. besondere Event-Einladungen, Auszeichnungen) sein können
🠖 ggf. an konkrete Ziele geknüpft - regelmäßig Wertschätzung für die Beiträge der Corporate Influencer zeigen
- z. B. Auszeichnung „Corporate Influencer des Monats“, öffentliche Erwähnung in internen Newslettern oder Meetings etc.
- Ziel: Motivation hoch halten und eine langfristige Beteiligung am Programm sicherstellen
- bestehende Corporate Influencer als Ansprechpartner/Coaches für neue Corporate Influencer ausbilden