LinkedIn organisierte Reverse Job Fairs, McKinsey veranstaltet Dinners with Leaders und Meta lässt Talente in Teams in den Wettkampf treten. Um die besten Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen und zu gewinnen, sind sich die größten Unternehmen der Welt also keiner kreativen Idee zu schade.
Wir zeigen 5 Recruiting-Events, die nicht nur Talente überraschen, sondern auch überraschend einfach in der Umsetzung sind:
1 | Recruiting Hackathon für IT-Talente
Meta macht es vor und lädt regelmäßig Talente zu Hackathons ein. Ziel ist es, in Teams kreative und technische Herausforderungen zu lösen. Eine Jury entscheidet, welches Team am Ende gewinnt.
- Chance für Unternehmen: Unternehmen erleben Bewerbende in Aktion. Soft Skills wie Teamgeist kommen genauso zum Vorschein wie Charakterzüge und Hard Skills.
- Chance für Talente: Talente erhalten direkte Einblicke in die Unternehmenskultur, arbeiten mit ihren potenziellen Kolleg:innen zusammen an Problemen und steigern ihre Chance auf eine Einstellung.
2 | CEO for a Night
McKinsey lädt regelmäßig Talente zu sogenannten “Dine with Leaders“-Veranstaltungen ein. Das sind Abendessen, bei denen Kandidat:innen alle Fragen beantwortet bekommen.
- Chance für Unternehmen: Unternehmen können die eigenen Unternehmenswerte vorstellen, Nähe schaffen und langfristige Visionen teilen. Der Austausch hilft dabei herauszufinden, welche Kandidat:innen gleiche Werte / denselben Purpose haben.
- Chance für Talente: Talente können die eigenen Werte mit denen des Unternehmens abgleichen. Zudem geht aus den Gesprächen die Erwartungshaltung an eine Zusammenarbeit klar hervor.
3 | Reverse Pitch Day
Statt sich beim Unternehmen zu bewerben, bewirbt sich das Unternehmen bei Talenten. Abschließend gibt es beim Networking Raum für einen unverbindlichen Austausch.
- Chance für Unternehmen: Unternehmen können sich bei Talenten bemerkbar machen, die sich sonst nicht beworben hätten. Gleichzeitig können sie Talente umfänglich von sich überzeugen.
- Chance für Talente: Für Talente entsteht weniger Aufwand im Bewerbungsprozess. Zudem haben sie die Möglichkeit, Unternehmen in einer unverbindlichen und entspannten Umgebung kennenzulernen, ohne direkt in einem formalen Auswahlprozess zu stehen.
4 | Virtual Reality (VR) Job Tours
General Electric nutzt VR, um Bewerbenden realistische Einblicke in Arbeitsplätze und technische Abläufe zu geben. Job Tours wie diese eignen sich vor allem, um internationalen Talenten exklusive Einblicke zu geben.
- Chance für Unternehmen: Unternehmen können potenziellen Talenten auf innovative Weise authentische Einblicke in Arbeitsplätze geben, geografische Barrieren überwinden und sich als modernes, technologieaffines Unternehmen positionieren.
- Chance für Talente: Talente sehen im Vorfeld, wie ihr zukünftiger Arbeitsplatz aussieht. Je nach Job Tours funktionieren VR Job Tours wie Job Shadowing – Talente sehen, welche Aufgaben sie künftig übernehmen und können potenziellen Kolleg:innen über die Schulter schauen.
5 | Hochschulwettbewerbe
Für junge Zielgruppen sind Hochschulwettbewerbe ein mögliches Recruiting-Event, bei dem Unternehmen Talente direkt entdecken und Bewerbende sich für einen Job qualifizieren können.
- Chance für Unternehmen: Unternehmen gewinnen Talente noch bevor sie auf dem Arbeitsmarkt sind. In den Wettbewerben erhalten sie einen umfassenden Überblick über die Skillsets der Personen.
- Chance für Talente: Talente können frühzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und durch ihre Leistung direkt auf sich aufmerksam machen – oft mit der Chance auf Jobangebote oder Praktika noch vor Studienabschluss.